Schulprogramm

2. Oberschule “Am Schacht”

Großenhain
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schachtschule.de

 

A Außergewöhnlich gut ausgestattet
M Mitten im Leben

S Super Schüler und Lehrer
C Clever lernen
H Hohe Leistungsanforderungen
A Allerbeste Abschlüsse
C Citynah
H Heimat- und Traditionsverbunden
T Transparent und offen



1.Welche Besonderheit bietet unsere Schule “Am Schacht”

 

  • ist 2 - 3 zügig
  • stabiles Lehrerkollegium mit großer Mittelschulerfahrung
  • ca. 300 Schüler
  • Komplexe Sanierung des gesamten Schulgebäudes
  • Anbau eines externen Ganztagsschulgebäudes
  • Gestaltung des Schulkomplexes “Am Schacht” mit Kindergarten - Grundschule - Mittelschule

 

Ab der 7. Klasse findet der Unterricht auch in wahlobligatorischen Neigungskursen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Sprachen, Kunst, Sport, Hauswirtschaft und Technik sowie Informatik statt.
Neigungskurse sind z.B.:

  • Astronomie
  • Sport
  • gesunde Ernährung
  • Französisch
  • Schach
  • künstlerisches Gestalten
  • Informatik

Am Ende des Schuljahres findet ein Präsentationstag aller Neigungskurse statt.

Alle Schüler durchlaufen das Fach WTH (Wirtschaft, Technik, Hauswirtschaft) und entscheiden sich in der 10.Klasse für einen Vertiefungskurs.

Internet für Schüler

Zwei moderne Computerkabinette mit Internetanschluss, einen Schülerarbeitsraum mit 4 PC und einem Drucker. Die Nutzung ist während und nach dem Unterricht möglich zur Wissensaneignung, Hausaufgabenerledigung, Recherche usw.

Traditionen

Traditionen werden fortgeführt und weiter ausgebaut. Solche Traditionen sind z.B.

  • Winterlager (Ski-Alpin) in Tschechien
  • Sommerlager (Kanu, surfen) in Blossin
  • Schulmathematikolympiade
  • Sprachreisen nach England
  • Fest der Jungen Talente
  • Volleyball- und Fußballturnier
  • Obstwoche im September
  • Hochsprung mit Musik

Fortführung der erfolgreichen Teilnahme an zentralen Wettbewerben wie z.B.

  • Nichtraucherwettbewerb “Be smart - Dont start”
  • Erlebter Frühling
  • Int. Mathematikwettbewerb Känguru
  • Jugend trainiert für Olympia
  • Großenhainer Mathematikwettstreit der Mittelschulen
  • Geotag der Artenvielfalt
  • Big Challenge
  • Englischolympiade
  • Lesewettbewerb

Förderunterricht

  • Wird für die 5. und 6. Klassen angeboten und wird von dem unterrichtendem Lehrer durchgeführt
  • Förderunterricht zur Prüfungsvorbereitung für die Abschlussklassen
  • Weitere Förderung nach Bedarf

 

Mittagessen und Pausenmilchversorgung

  • Es wird in der Pause Milch angeboten sowie ein warmes Mittagessen (4 Wahlessen)

Lehr- und Lernformen

  • Neben dem Unterricht werden solche Formen eingesetzt wie z.B. Exkursionen, Unterrichtsgänge, Gruppenarbeit, Fächerverbindender Unterricht, Experimente im naturwissenschaftlichen Bereich

2. Schule und Zukunft

Die Verbindung zwischen Schule und Wirtschaft wird verstärkt und erweitert

Verknüpfung von Informatik und Mathematik ab der 5.Klasse für alle Schüler Zusammenarbeit mit dem Vermessungsamt - GIS

2.1 Woche der Berufsberatung

Kennen lernen von Berufsbildern und Firmen
Erstellen einer Bewerbungsmappe
Übungen zum Vorstellungsgespräch
Zusammenkunft von Schüler, Eltern und der Agentur für Arbeit
Besuch des BIZ - Mobils

2.2 Praktika

Jeweils ein Betriebspraktikum für die Klassen 8 (HS) und 9 (HS), sowie für die Klassen 9 (RS) und 10 (RS)

2.3 Schülerfirma

Schüler ab Klasse 9
Partner ist die STEMA Großenhain
Ziel: Herstellung eines Produktes und seine Vermarktung

2.4 Medienoffensive Sachsen

Wir erstellen ein Medienbildungskonzept zur Austattung und Nutzung neuer Medien in Kooperation mit der Stadtverwaltung Großenhain.

Hauptziele für das Schuljahr 2019/20 sind: 1. Erwerb von Medienkompetenz der Schüler im Unterricht sowie im Ganztagsangebot der Schule

                                                          2. Entwicklung der medienpäd. Fortbildung der Lehrer

                                                          3. Entwicklung einer zukunftsfähigen Planung der Ausstattung

Es wird eine Steuergruppe zur Umsetzung der Entwicklungsziele eingerichtet. Das Medienbildungskonzept wird ständig weiter entwickelt.

3. Besondere Erfolge

Wir streben nach ausgezeichneten Schulabschlüssen. Seit 1998 erreichten wir stets die besten Schulabschlüsse der Stadt Großenhain

  • mehrfach “Bester Mittelschüler der Stadt Großenhain mit einem Durchschnitt von 1,1”
  • Ehrenpreis des Österreichischen und Deutschen Umweltministeriums für das Projekt “Erlebter Frühling”
  • Überwiegende Teil der Realschüler haben einen Abschluss 2 oder besser


4. Wir als Schule mit Ganztagsangeboten in offener Form

Eine Ganztagsschule an allen Wochentagen in offener Form

  • Angebot der Betreuung und Förderung von Schülern der 5. - 7. Klasse als freiwilliges Angebot bis 16.30 Uhr
  • Hausaufgaben erledigen
  • Vielfältiges Freizeitangebot
  • Ganztagsbetreuung in den Ferien

Umfangreiche Angebote, wie z.B.

Wahlsport, Kochen / Nähen, Informatik / Internet, Zeichnen, Chemie, Sprachen Russisch / Französisch, Schach, Volleyball, Floristik, Flugmodellbau, Schiffsmodellbau, Kneipp, DRK, Töpfern, Feuerwehr, Schulband, Theatergruppe


5. Wir und der Schülerrat

Der von den Schülern gewählte Schülerrat gestaltet das Schulleben mit. Neben einer demokratischen Mitbestimmung in einigen Dingen wird er u.a. mit einbezogen bei der Gestaltung des Schulhauses, der Organisation von Schüleraktivitäten wie Pausenaufsichten, Mitarbeit in der Ganztagsschule, Pausenversorgung der Schüler, Einführung von Streitschlichtern


6. Wir und unsere Eltern

Vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern

  • Mitwirkung und Mitsprache der gewählten Elternsprecher
  • 2 Elternsprechtage im Schuljahr, bei denen alle Fachlehrer anwesend sind

Förderverein e.V.

  • Ideen und Hilfe bei der Gestaltung einer modernen Schule durch den Förderverein
  • Einstellung eines Sozialarbeiters u.a. als Betreuer in der Ganztagsschule


7. Wir als LRS - Stützpunktschule

  • Für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche sind wir die Stützpunktschule
  • Es gibt enge Kontakte zu Lehrern der 1. Grundschule, um eine fortführende Begleitung in der Klasse 5 und 6 zu erreichen.
  • Förderung diagnostizierter Schüler bis zur Abschlussprüfung nach individuellen Förderplan in Kleingruppen
  • Beratung der Eltern und Schüler hinsichtlich einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Logopäden und Ergotherapeuten nach Rücksprache mit ihren Hausärzten


8. Zertifikat “Bewegte und sichere Schule”

  • Bewegter Unterricht
  • Bewegte Pause für die Klassen 5 - 7
    • auf dem Schulhof
    • in der Turnhalle
  • Bewegte Freizeit

 

 
 
 
 
 

Gestaltung: 2. Oberschule "Am Schacht" Großenhain


Joomla Templates by Joomla51.com