Eine Saison mit königlichem Besuch – Hornissen in unserem Naturerlebnisgarten
Ein faszinierendes Hornissenprojekt
Ein Gerätehaus für unseren Garten – tolle Sache, also haben wir es aufgebaut und eingeräumt. Uns hat es gefallen – jedoch waren wir nicht die Einzigen.
Im Juni machten wir eine seltsame Entdeckung. Großen, bedrohlich wirkenden Wesen gefiel unsere Hütte auch – Hornissen „Monster“ der Insektenwelt!!!
Die ersten Reaktionen waren: Auha, Hilfe die Stechen, schnell wegmachen – aber dann der zweite Blick – Flugobjekte der Extraklasse!
Ihre Majestät hat sich bei uns einquartiert – was tun? Ein Schulhof, viele spielende Kinder, Gefahr? Da war guter Rat teuer, aber wir haben einen Hornissenexperten gefunden der uns sehr gut aus der Ferne beraten und uns Mut gemacht hat: Herr Michel Oelschlägel aus Aue. Ihn haben wir über die Internetseite: www.hornissenschutz.de gefunden. Mit seiner Hilfe haben wir unserem Besuch eine stressfreie Saison ermöglicht. Gleichzeitig haben wir ein fantastisches Hornissenprojekt daraus gemacht und sind jetzt selbst kleine Hornissenexperten.
Über den Zeitraum Juni bis Oktober haben wir in einer Fotodokumentation das Leben der Hornissen festgehalten und zahlreiche Fakten zusammengetragen.
Als erstes haben wir allerdings unsere Hütte weiträumig abgesperrt und natürlich wieder ausgeräumt, damit unsere adligen Gäste nicht gestört werden. Schließlich wollten wir nicht bei jedem Garteneinsatz Unruhe in die Hütte bringen, nur zum Fotografieren wurde die Hütte vorsichtig geöffnet und jedes Mal wurde das Staunen über das Wachstum größer. Sofort waren einige „Wächter“ zur Stelle, die jeden unserer Schritte beobachteten.
Was hat uns nun am meisten beeindruckt:
-
Die Königin (allerdings haben wir ihre Krone vermisst)
-
Der perfekte Bau des Nestes insgesamt und der Waben im besonderen
-
Die Teamarbeit des Hornissenvolkes – von diesem Zusammenhalt können wir uns einiges abschauen
-
Die Fluggeschwindigkeit einer Hornisse, 20 bis 24 km/h
-
Wie viele Irrtümer es gibt – z.B. Hornissenstiche töten, das stimmt nicht
-
Unsere Zählung, wir saßen wie die Mäuschen vor der Hütte: in einer Stunde flogen ca. 150 Hornissen ein und aus (das ergibt eine Volkstärke von etwa 50 – 60 Arbeiterinnen und Geschlechtstieren – diese Information erhielten wir von unserem Hornissenexperten. Wenn wir damit auch ein eher kleines Nest hatten, so waren wir trotzdem fasziniert.
-
das Gewimmel im Nest und trotzdem herrschte Ordnung
Was haben wir erreicht:
-
Wir haben uns viel Wissen über die Hornissen angeeignet
-
Wir haben unsere Eltern angesteckt
-
Mit unserer Ausstellung im Schulhaus bringen wir auch anderen Schülern und Eltern das Leben der Hornissen nahe
-
Wir setzen uns aktiv für den Hornissenschutz ein
Weitere Vorhaben:
-
In der nächsten Zeit wollen wir einen Hornissenkasten bauen
-
Im Frühjahr soll er auf gehangen werden. Herr Oelschlägel hilft uns bei der richtigen Platzwahl und wird uns weiterhin beraten